Die fruchtbare KuhSwissgenetics
  • DE
    • DE
    • FR
    • EN
  • Brunst
    • Brunstbeobachtung
      • Dokumentation
      • Zeitaufwand
      • Erfolgskontrolle
      • Hilfsmittel
    • Brunst und Besamung
      • Eisprung
      • Besamungszeitraum
    • Brunstzeichen
      • Brunstphasen
      • Äussere Brunstzeichen
      • Sichere Brunstzeichen
      • Unsichere Brunstzeichen
      • Innere Brunstzeichen
      • Brunstzeichen Abbluten
    • Deutliche Brunst
      • Klauengesundheit
      • Liegekomfort
      • Energiebilanz
      • Futtervorlage
      • Wasserversorgung
      • Pansengesundheit
      • Futterqualität
      • Rangordnung
      • Bodenbeschaffenheit
      • Haltungssystem
      • Wohlbefinden
      • Umgebungstemperatur
      • Luftaustausch
      • Gebärmuttergesundheit
      • Lebensalter
    • Brunstzyklus
  • Besamung
    • Personen, die besamen dürfen
    • Wichtiges über Stickstoff N2
    • Beurteilung der Besamungstauglichkeit
      • Codierung Besamungstauglichkeit
    • Umgang mit der Samendose
    • Durchführung einer Besamung
    • Erfolgskontrolle einer Besamung
    • Aufzeichnungen
  • Fruchtbarkeit
    • Fruchtbare Kuh
      • Anatomie der Geschlechtsorgane
      • Hormonelle Steuerung
      • Scheide der Kuh
      • Gebärmutterhals / Zervix
      • Gebärmutter der Kuh
      • Eileiter der Kuh
      • Eierstöcke der Kuh
    • Untersuchung der Kuh
      • Rektal
      • Vaginal
      • Trächtigkeit
    • Fruchtbarkeitsstörungen
      • Azyklie
      • Stille Brunst
      • Zysten
      • Nachgeburtsverhalten
  • Geburt
    • Die Geburtsvorbereitung
      • Ablösung der Eihäute
    • Die Geburt
    • Die Nachgeburtsphase
  • Aufzucht
    • Kälber versorgen
      • Biestmilch
    • Kälber tränken
    • Kälber füttern
    • Kälber halten
      • Lüftung Kälberstall
    • Kranke Kälber
    • Rinder füttern
    • Rinder kontrollieren
    • Rinder besamen
    • tragende Rinder
  • Herde
    • Die Herde kontrollieren - Kontrollpunkte
      • Milcheiweiss-Gehalt interpretieren
      • Milchfett-Gehalt interpretieren
      • Fett-Eiweiss-Verhältnis interpretieren
      • Milchharnstoff-Gehalt interpretieren
      • Eiweiss-Harnstoff-Verhältnis interpretieren
      • Fruchtbarkeitskennzahlen nutzen
      • Körpertemperatur messen
    • Die Herde betreuen - Tierverhalten und Arbeitssicherheit
      • Was die Herde sieht
      • Was die Herde riecht
      • Was die Herde hört
    • Die Herde züchten - Anpaarungsplanung
  • Kuhsignale
    • Fütterung und Verdauung
      • Fakten zum Fressen
      • Querrillen an den Klauen
      • Pansenübersäuerung
      • Futter sortieren
      • Abgemagerte Kuh
      • Verfettete Kuh
      • Wiederkauen
      • Sohlenblutung
      • Fels lecken
      • Trockener Kuhkot
      • Hungergrube
      • Pansengeräusche
    • Haltung im Stall
      • Doppelte Überraschung im Laufstall
      • Plattgedrückte Nase
      • Beulen durch Nackenrohr
      • Zu kurzes Läger
      • Dreckige Kühe
      • Schwellung am Sitzbeinhöcker
      • Boxentrennbügel
      • Scheuerstellen am Hüfthöcker
      • Aufstehen
      • Stehen in Liegebox
      • Stallklaue
      • Gesunde Klauen
      • Grippeli oder Panaritium
      • Zu kurze Liegeboxen
      • Gehen auf Gummimatten
      • Lecken auf drei Beinen
      • Kuh im Hundesitz
      • Seitenlage im Stall
      • Zusammen liegen
      • Im warmen Stroh
    • Haltung auf der Weide
      • Mittagsschlaf
      • Futter auf der Weide
      • Sumpfige Weidestelle
      • Grippeli oder Panaritium
      • Wiederkauen auf der Weide
      • Schatten suchen
      • Gänsemarsch der Kühe
      • Schatten gesucht!
      • Kuschelnde Kälber
      • Wasser auf der Weide
      • Geburt mit Herz
      • Auslauf: auch im Winter!
      • Machtspiel oder Zärtlichkeit?
      • Drillinge im Frühling
      • Gegenverkehr auf dem Weg in die Ferien
      • Achtung! Leber-Egel-Gefahr
      • Im Tiefschnee
    • Rund um die Brunst
      • Abbluten
      • Brunstschleim
      • Duldungsreflex
      • Kopfauflegen
      • Beschnuppern
      • Flehmen
    • Körperpflege
      • Doppelte Überraschung im Laufstall
      • Geburt mit Herz
      • Lecken am Euter
      • Juckreiz im Frühling
      • Etwas über die Kuhzunge
    • Melken
      • Euterödem um Geburt
      • Hyperkeratose
      • Ringwulst
      • Gesundes Euter
      • Hyperkeratose an der Zitzenspitze
      • Raue Zitzenhaut
      • Zitzennekrose
      • Zitzenverletzung
      • Zitzenwarzen
    • Rund um die Geburt
      • Doppelte Überraschung im Laufstall
      • Euterödem um die Geburt
      • Festliegen nach der Geburt
      • Wasseraufnahme nach der Geburt
      • Kuh mit Kalb nach der Geburt
      • Nachgeburt fressen
      • Fressverhalten frisch gekalbter Kühe
      • Geburt mit Herz
      • Aufeutern
      • Eingefallene Beckenbänder
      • Vor der Geburt zur Bürste
      • Weiche Schwanzspitze
    • Häufige Erkrankungen
      • Juckreiz im Frühling
      • Schwellung am Oberkiefer
      • Blauzungenerkrankung
      • Pansenübersäuerung
      • Zäher Ausfluss mit Eiterflocken
      • Flechtenbefall 1
      • Flechtenbefall 2
      • Kuhhessige Beinstellung
      • Zwischenklauenwarze oder Limax
      • Sohlenblutung
      • Querrillen an den Klauen
      • Grippeli oder Panaritium
      • Festliegen
      • Pink eye
      • Tränendes Auge
      • Plattgedrückte Nase
      • Warnfunktion Schmerz
      • Schlechter Scheidenschluss
    • Kälbersignale
      • Kuschelnde Kälber
      • Eingesunkene Augen
      • Maulatmung bei gestrecktem Hals
      • Haarlose Stellen
      • Hautfalte
      • Krankes Kalb liegend
      • Speicheln
      • Kalb auf Weide
      • Verfügbares Futter
      • Verfügbares Wasser
      • Saugendes Kalb
      • Biestmilchgabe
      • Durchfallspuren Kalb im Iglu
      • Kraftfutter für Kälber
      • Lebenstüchtiges Kalb
      • Frischer gesunder Nabel
      • Gesunder Nabel eingetrocknet
      • Nabelabszess
      • Nabelbruch
      • Wässriger Durchfall
      • Kälber-Ringel-Reihen
      • Im warmen Stroh
  • Kuhsignale
  • Melken

Inhalte

 

Euterödem um die Geburt

 

Hyperkeratose

 

Ringwulst

 

Gesundes Euter

 

Hyperkeratose an der Zitzenspitze

 

Raue Zitzenhaut

 

Zitzennekrose Zitze

 

Zitzenverletzung

 

Zitzenwarzen

 
 

Partner

Dokumente

  • Mediathek
  • Beratungsartikel
  • Podcasts
  • Sprachdateien
  • Furchtbar fruchtbar
  • Inhalte
  • Spermi Serie
  • Checklisten
  • youtube channel

Aktuelles

News
Facebook

Kontaktinformationen

Swissgenetics
Meielenfeldweg 12
3052 Zollikofen
T +41 (0)31 910 62 62
F +41 (0)31 910 62 66
E-Mail

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

© 2018 Swissgenetics